Probiotische Limonade selber machen: mit Wasserkefir ganz einfach zuhause gesunde, probiotische Limonade herstellen. Tipps und mein Lieblingsrezept gibt's hier.
![Pinne das Foto, um dir das Rezept für gesunden Wasserkefir zu speichern! Flasche mit Korken und orangefarbener Limonade](https://www.schuesselglueck.de/wp-content/uploads/2016/05/Wasserkefir_Orangenlimonade-3.jpg)
Schonmal Wasserkefir getrunken? Während es die probiotische-Limonaden-Schwester Kombucha mittlerweile in die Supermarktregale geschafft hat, ist Wasserkefir zumindest gefühlt noch nicht ganz so bekannt. Dabei finde ich persönlich Wasserkefir noch leckerer und unkomplizierter in der Handhabe.
Heute also mein Lieblingsrezept für Wasserkefir – in der überarbeiteten und editierten Version. Das erste Mal veröffentlicht habe ich dieses Rezept nämlich bereits 2016. Wahnsinn, wie die Zeit fliegt!
Wasserkefir: Probiotische Limonade hausgemacht
Ähnlich dem bekannteren probiotischen Getränk Kombucha, handelt es sich bei Wasserkefir um ein probiotisches, natürlich sprudelndes Getränk auf Basis von einer Bakterien-Hefe-Mischung. Diese werden Wasserkefirknöllchen oder auch Wasserkefir Kristalle genannt und machen vereinfacht gesagt aus Zuckerwasser probiotische Limonade.
Wasserkefir Kristalle online bestellen
Mein Standard Rezept für Wasserkefir Limonade
Und so kannst Du ganz einfach Wasserkefir selber machen:
1. Zuerst den Wasserkefir ansetzen. Hierzu 50 g Zucker in einem 1,5 l Bügelglas gefüllt mit 1,2 Liter Wasser auflösen, zwei Zitronenscheiben, ein wenig Trockenobst (ich verwende in der Regel Datteln) und circa 50 g Wasserkefir Kristalle zugeben. Verschließen und abwarten. Die Wasserkefir-Kristalle verarbeiten den Zucker und es entsteht dabei unter anderem Kohlensäure. Außerdem vermehren sich die Milchsäurebakterien, die dem Getränk eine leichte Säure geben.
Sidenote: Ob weißer Zucker oder Roh-Rohrzucker ist meiner Meinung nach egal, nur Honig eignet sich wegen der leicht antibakteriellen Wirkung nicht gut.
2. Dann heißt es abwarten. Je nachdem wie süß und sprudelig Du deine Limonade magst, wartest Du einen bis drei Tage. Ich empfehle dir einfach in regelmäßigen Abständen die Flüssigkeit abzuschmecken. Die Wasserkefir-Kristalle wandeln vereinfacht gesagt den Zucker in Kohlensäure um, d.h. je länger Du wartest, umso weniger süß und sprudeliger wird deine Limonade.
3. Passt geschmacklich? Dann nimmst Du die Dattel und Zitrone raus und gießt den Inhalt Deines Bügelglases durch ein Plastiksieb in eine hübschere Flasche. Und schon hast Du deinen eigenen Wasserkefir hergestellt. Die probiotische Limo in der hübschen Flasche ist prinzipiell so bereits trinkbar. Zum Aromatisieren reichen ein paar Zitronenscheiben und etwas Zitronensaft aus. Fertig ist die erfrischende, probiotische Zitronenlimonade!
Die Kefirknöllchen spülst Du dann am besten kurz mit kaltem Wasser ab, putzt das Bügelglas und startest den nächsten Ansatz: also zurück auf Los und Schritt 1.
Wasserkefir mit Tee aromatisieren
Zitronenlimonade ist dir zu langweilig? Dann aromatisiere deine probiotische Limonade mit ein wenig frischem Obst, Saft und frischen Kräutern. Ein absoluter Geschmacksknaller der letzten Jahre war Wasserkefir mit Fenchelgrün verfeinert. Oder Tee – so mag ich Wasserkefir nach wie vor am liebsten.
Mein Mann und ich sind auch im Alltag große Teetrinker. Besonders in den kälteren Monaten wird täglich, sobald wir nach Hause kommen zuerst der Wasserkocher eingeschaltet und ein Tee aus unserem mittlerweile dutzende Sorten umfassenden Sortiment ausgewählt, zubereitet und gemeinsam getrunken. Kein Wunder also, dass wir auf die Idee gekommen sind Wasserkefir, ähnlich dem Cold Brew Coffee Trend, mit Tee zu aromatisierten.
Unser Favorit: Ingwer-Orangen-Früchtetee
Als absoluter Favorit kristallisierte sich dabei der Bio-Früchtetee "Scharfe Orange" der Kölner Manufaktur LieblingsTee heraus. Nicht nur das Etikett hat mich gleich angesprochen (der ein oder andere kennt mittlerweile meine Vorliebe für alles geometrisch strukturierte), der Wasserkefir schmeckt damit einfach großartig: scharfer Ingwer, fruchtige Orange und dazu dann die prickelnde Wasserkefirnote.
Um dem Geschmack noch etwas zu unterstreichen, gebe ich in der Regel neben dem Teebeutel mit Früchtetee noch je eine Scheibe Orange und Zitrone in die Karaffe und stelle den Ansatz zum durchziehen für ein bis zwei Stunden in den Kühlschrank. Und so ein Glas selbstgemachte probiotische Orangenlimonade ist dann nicht nur supergesund, sondern eben auch vor allem absolut köstlich!
druckenGesunde Wasserkefir Orangenlimonade
- Gesamtzeit: 5 min
- Ergibt: 1,2 Liter 1x
- Ernährungsweise: Vegan
Kurzbeschreibung
Probiotische Limonade selber machen: mit Wasserkefir ganz einfach zuhause gesunde, probiotische Limonade herstellen. Meine Tipps und mein Lieblingsrezept für fruchtige Limonade.
Zutaten
Für den Wasserkefir Ansatz
- 1,2 Liter Leitungswasser
- 50 g Roh-Rohrzucker
- 2 Scheiben Bio Zitrone
- 1-2 entsteinte Datteln. z.B. Bio Deglet Nour Datteln, entsteint
- 50 g Wasserkefir Kristalle
Zum aromatisieren
- 10-15 g Ingwer-Orange Früchtetee, z.B. von LieblingsTee
- 1 Scheibe Bio Orange
- 1 Scheibe Bio Zitrone
außerdem benötigt: ein 1,5l Bügelglas und ein kleines Plastiksieb
Anleitung
- Den Zucker, die Zitronenscheiben und das Trockenobst in das Bügelglas geben und mit 1,2l Wasser auffüllen. Rühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat. [Ob weißer Zucker oder Roh-Rohrzucker in meiner Ansicht nach egal, nur Honig eignet sich wegen der leicht antibakteriellen Wirkung nicht gut.]
- Wasserkefirknöllchen zugeben. Bügelglas verschließen, in den Schatten stellen und abwarten.
- Je nachdem wie süß und sprudelig man die Limonade mag, wartet man ein bis drei Tage: einfach in regelmäßigen Abständen die Flüssigkeit abschmecken. Sobald's geschmacklich passt, Zitronenscheiben und Trockenobst herausnehmen und den Inhalt des Bügelglases durch ein Plastiksieb in eine hübschere Flasche gießen. Die Kefirknöllchen kurz mit kaltem Wasser abspülen, das Bügelglas putzen und den nächsten Ansatz starten.
- Die probiotische Limo in der hübschen Flasche ist so bereits trinkbar, zum Aromatisieren reichen prinzipiell ein paar Zitronenscheiben und etwas Zitronensaft aus. Ab in den Kühlschrank und fertig ist die erfrischende, probiotische Zitronenlimonade! Mein Tipp ist allerdings, die probiotische Limonade mit einem selbst gepackten Beutel Ingwer-Orangen Tee und ein paar Scheiben Zitrone und Orange zu bestücken und im Kühlschrank etwas durchziehen zu lassen. Oberlecker!
- Vorbereitungszeit: 5 min
- Kochzeit: 0 min
Nährwerte
- Portionsgröße: 250 ml
- Kalorien (kcal): 25
- Fett: 0 g
- Kohlenhydrate: 6,25 g
- Eiweiß: 0 g
Hendrik meint
Hallo und lieben Dank für den spannenden Artikel! Wasserkefir ist sicherlich ein angenehmer Einstieg in die Welt der fermentierten Getränke und der Experimentierfreude sind keine Grenzen gesetzt.
Für alle, die eine Pause vom eigenen Wasserkefir möchten und ihn frisch, roh und unpasteurisiert genießen wollen, haben wir eine tolle Möglichkeit in drei Geschmacksrichtungen: https://www.fermentur.com/products/wasserkefir-probierpaket-grapefruit-orange-pur
Schaut gerne einmal vorbei und probiert euch durch!
Liebe Grüße
Hendrik
Torsten meint
Hallo,
Bügelglas beim Ansetzen schließen??? Hast du keine Angst dass dir das um die Ohren fliegt? Du schreibst ja selber, dass dabei Kohlensäure entsteht und die muss ja irgendwohin. Bis jetzt hab ich nur gelesen, daß man das Ansatzglas offen lassen soll, zumindest soweit, dass die Kohlensäure entweichen kann.
Corinna meint
Das ist unproblematisch. Du kannst das Glas auch einen Spalt offen lassen, wenn dir das lieber ist. Da fliegt aber so oder so nichts um die Ohren. Der Wasserkefir braucht ja ein bisschen zum loslegen und ich hab gute Erfahrungen so gemachtn. Und: Wenn du Kombucha machst, ist die zweite Fermentation ja auch im geschlossenen Bügelglas ohne dass es Probleme gibt.
Sanne meint
Hört sich auf jeden Fall sehr interessant an, werd ich mal ausprobieren
Pati meint
Hallo, bin zufällig hier gelandet und mein ❤️ erfreut sich auch seit genau drei Tagen am Wasserkefir. Sprudelt, schmeckt super gut und funktioniert sogar bei mir ( wenig Zeit und noch nie gemacht).
Habt ihr zufällig auch schon einmal Ginger Root Plant Kristalle ausprobiert? Ich liebe Ingwer und könnte mir für den Sommer diese Variante gut vorstellen. Wo bekommt man die Kristalle denn überhaupt?
Schönen Abend, Patricia
Corinna meint
Hi Patricia, Ginger Root Kristalle habe ich noch nicht probiert – die funktionieren aber wenn ich das richtig verstanden habe ziemlich ähnlich! Du kannst die Kristalle denke ich online bestellen, z.B. hier.
Lynn meint
Hallo liebe Corinna,
Ich bin auch auf dich aufmerksam geworden, da ich mich gerade in Wasserkefir einlese.
Die vermehren sich doch oder? Trenne ich die dann in andere Gläser? Wie merke ich ob die sich vermehrt haben?
Lg Lynn
Corinna meint
Hallo Lynn,
das ist ganz einfach: nach einer Weile Limonadenproduktion hast du nicht mehr 2 cm Wasserkefir im Glas, sondern drei oder vier. Die Wasserkefir Kristalle werden größer und es werden mehr. Wenn du die Menge der Kristalle beim nächsten Ansatz nach dem Spülen beibehältst, hast du nach ein paar Ansätzen Wasserkefir Kristalle übrig. Diese kannst du für einen zweiten Ansatz verwenden, im Kühlschrank "schlafen legen" oder an Freunde verschenken. Hilft dir das?
Liebe Grüße, Corinna
Gabriele Bremer meint
Guten Morgen, ich lese mich gerade in Wasserkefir und ähnliches ein und habe dadurch auch Deine Seite gefunden. Auf dem ersten Blick gefällt sie mir schon sehr gut, werde noch etwas stöbern. :) Bisher habe ich aber nichts gelesen, wie ich den Kefir // Kombucha Pilz aufbewahre, wenn ich z.B. in Urlaub bin. Kannst Du mir hier bitte Tipps geben? Lieben Dank Gruss Gabi
Corinna meint
Hallo Gabi, willkommen auf Schüsselglück! Wie schön dass du hier gelandet bist :)
Wenn ich in den Urlaub fahre, stecke ich meine Kefirknöllchen in etwas Zuckerwasser in den Kühlschrank. Dazu spüle ich sie nache der Verwendung in einem Sieb ab, packe die Menge die ich 'in den Winterschlaf' stecken will in ein Glas und übergieße sie mit Zuckerwasser. Dattel und Zitrone kommen zum überwintern nicht ins Glas. Vor der nächsten Verwendung spüle ich die Knöllchen dann ab und weiter geht's! Der erste Ansatz nach der Pause kann dann noch ein bisschen streng schmecken, aber die Knöllchen überleben solche Aktionen bei mir immer ganz gut. Ob das mit Kumbucha funktionieren würde weiß ich allerdings leider nicht.
Ich hoffe das hilft dir weiter :)
Liebe Grüße, Corinna
Sonja von Amor&Kartoffelsack meint
Liebe Corinna,
eine wirklich spannende Sache mit dem Wasserkefir! Würde ich gerne mal ausprobieren :)
Danke für deine Anregung und Teilnahme an meinem Blogevent
Liebe Grüße aus dem Kartoffelsack,
Sonja
Maria meint
Habe noch nie von Wasserkefir gehört, aber die Varianten hören sich super lecker an :-) Ich denke das wird meiner Familie auf jeden Fall schmecken, also wird es nachgemacht! Danke für die tolle Inspiration! Liebe Grüße aus St. Martin :-)
Corinna meint
Danke für deinen Kommentar, Maria :D Wie schön, dass ich dich dazu inspirieren kann mit Wasserkefir zu experimentieren...ich bin ja mal gespannt wie es dir und deiner Familie schmecken wird!
Liebe Grüße nach St.Martin, Corinna
Tanja meint
Das sieht total toll aus aber ich hab bissi Angst ?
Auf meiner to Do Liste stehen ja immer noch die fermentierten Köstlichkeiten und ich trau mich einfach nicht ran und nun kommst du mit der nächsten Herausforderung um die Ecke, die mich aber total neugierig macht.
Sobald ich mutig genug bin werde ich testen und dir berichten. ??
Hab dank für die tollen Rezepte.
Liebe Grüße, Tanja ?
Corinna meint
Liebe Tanja, da brauchst du echt keine Angst haben - viel falsch machen kannst du da gar nicht! :) Beim Wasserkefir und auch bei den anderen Fermenten einfach immer dem eigenen Geschmacks- und Geruchssinn vertrauen. Was gut riecht und schmeckt, sollte auch genießbar sein.
Und wenn du bei deinen ersten Versuchen noch Fragen hast: einfach bei mir melden. Schreib mir einfach eine Mail oder einen Kommentar unter das entsprechende Rezept, das du ausprobierst! Ich helfe dir dann gern :)
Als erstes Ferment würde ich dir übrigens die Blumenkohl Curry Pickles empfehlen. Das ist total einfach und lecker!
Liebe Grüße, Corinna