SCHÜSSELGLÜCK

  • Über mich
  • Rezepte ▾
    • Frühstück
    • Dips und Aufstriche
    • Bunte Suppen
    • Salate und Veggies
    • Hauptgerichte
    • Glutenfrei Backen
    • Brot und Brötchen
    • Süße Leckereien & Desserts
    • Gesunde Snacks
    • Bunte Drinks
  • Herbst
  • Lifestyle
  • Mein eBook
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Startseite
  • Corinnas Rezeptsammlung
  • Über den Tellerrand
  • SCHÜSSELGLÜCK eBook ♥
  • 1:1 Coaching mit Corinna
  • Über mich

×

Zum Newsletter anmelden 💌

  • Chicorée-Schiffchen mit Frischkäse, Champignons und Walnusskernen, garniert mit Kresse und gehackten Walnusskernen.
    Knackige Chicorée Schiffchen mit Champignons und Walnusskernen
  • Hände halten ein Glas gefüllt mir Schokoladen Bliss Balls und Kokosstreuseln fest.
    20 Rezepte für gesunde Snacks, die Du nicht verpassen solltest
  • Bügelglas mit Ghee
    Ayurvedisches Gold: Ghee ganz einfach selber machen
  • Hand, die einen Stift hält und einen Wochenplan ausfüllt.
    Gesunde Ernährung im Alltag umsetzen? Mach dir einen Wochenplan!
  • grauer Teller mit einem Tannenbaum aus Servietten und einer Zimtstange, im Hintergrund stehen Gläser und Weihnachtsdekoration.
    Vegetarisches Festessen: Gesunde Lieblingsrezepte für Weihnachten und Silvester
  • Topshot von einem Teller mit cremigem Pilzrisotto, Kräutern und Parmesan.
    Die besten Pilzrezepte – plus Tipps zum Thema Pilze lagern und zubereiten
  • Frau im Wald lächelt an der Kamera vorbei
    Waldbaden – warum es wohltuend ist und wie Du den Wald nach Hause holst
  • Schüssel mit Tomatensuppe und frischen Kräutern.
    Kräftige Tomatensuppe mit Rosmarin – Hit aus dem Vorrat!
  • Drei gefüllte Portobello Pilze auf weißem Untergrund
    Gefüllte Portobello Pilze mit Feta und getrockneten Tomaten
  • Topshot von Auflaufform mit Nudelsalat, Tomaten, Zwiebeln, Pinienkernen und Rucola.
    Mediterraner Nudelsalat mit getrockneten Tomaten und Rucola
  • Low Carb Zucchini Quiche mit Ricotta auf weißem Untergrund.
    Low Carb Zucchini Quiche mit Ricotta – glutenfrei und einfach unwiderstehlich!
  • Buch "HONIG Rezepte und Geschichten einer Imkerin" von Amy Newsome
    Buchtipp: "HONIG" – köstliche Rezepte und faszinierende Bienenwelt
Startseite » Corinnas gesunde Rezeptsammlung » Hauptgerichte

Veröffentlicht von Leon Jacob am 25. September 2015 · Diese Webseite enthält Affiliate-Links.

Goldforelle aus dem Ofen – mit Schritt für Schritt Anleitung

Wie Du ganz einfach eine Goldforelle aus dem Ofen zubereitest, erfährst Du hier. Mit diesen Tipps gelingt dir dieses leckere Sonntagsgericht garantiert. 

Teller seitlich fotografiert mit Fischfilet und Beilagen

Gibt es eine bessere Methode einen Fisch zuzubereiten als ihn im Ganzen in den Ofen zu schieben? Auf jedem Fall gibt es kaum etwas Einfacheres. Heute für dich dabei: Unser Rezept für Goldforelle aus dem Ofen inkl. Schritt für Schritt Anleitung und Beilagen.

Die Goldforelle ist eine gezüchtete Regenbogenforelle, die besonders karotinhaltige Nahrung erhält und so ihre gold-rosafarbene Tönung erhält. Und auch das Fleisch ist wunderbar rosa, ein bisschen zwischen einer normalen Forelle und dem Fleisch eines Lachses.

Säubern, Säuern, Salzen.

Grundsätzlich gilt bei Fischen (ob im Ganzen oder als Filet) die Faustregel: Säubern, Säuern, Salzen!

  1. Der Fisch muss zunächst unter laufendem kaltem Wasser gut von innen und außen gereinigt  und im Anschluss mit ein wenig Küchenkrepp abgetrocknet werden.
  2. Im nächsten Schritt säuerst Du den Fisch, das heißt Du presst ein wenig Zitronen- oder Limettensaft (bei der Forelle habe ich Zitronensaft verwendet) und reibst den Fisch damit ein bzw. gibst den Saft über die Haut bzw. das Fleisch. Dabei das Innere des Fisches nicht vergessen.
  3. Der letzte Schritt der Vorbereitung ist das Salzen. Ich habe ein schönes Meersalz verwendet, mit dem ich den Fisch – ebenfalls von innen und außen großzügig gesalzen habe.
Goldforelle am Stück auf Küchenrolle

Lecker gefüllt mit Karotte, Lauch und Zitrone

Nach diesen drei Schritten ist der Fisch im Grunde auch schon bereit für die Pfanne bzw. für den Ofen. Was noch fehlt ist die Füllung. Hier habe ich mich für eine Mischung aus Karotte, Lauch, Petersilie und Zitrone entschieden. Alle vier passen ganz wunderbar zum feinen Geschmack der Forelle. Bei kräftigeren Fischsorten kann man problemlos stärkere Kräuter oder Knoblauch verwenden, bei der Forelle wollte ich allerdings nichts nehmen, das möglicherweise den feinen Eigengeschmack des Fisches übertüncht.

Goldforelle aus dem Ofen leicht gemacht

Das Gemüse habe ich kurz in einer Pfanne angebraten und gemeinsam mit den Kräutern und ein paar Zitronenscheiben in die Forelle gepackt. Das restliche Gemüse habe auf der Forelle verteilt und mit ein paar kleinen Stücken Butter und Zitronenscheiben abgedeckt – das hatte auch den Vorteil, dass die Forelle nicht "nackt" in der Auflaufform liegt. Bei 180 Grad Umluft im Ofen braucht eine große Forelle (700 Gramm) ca. 40 Minuten. Danach sieht sie so aus wie oben auf dem Foto.

Prüfen der Garzeit

Um zu schauen ob der Fisch gar ist, kannst Du am Rücken des Fisches mit einem Messer einstechen und das Rückenfilet begutachten. Sollte es dir noch zu glasig sein, schieb den Fisch einfach noch einmal ein paar Minuten in den Ofen. Sobald der Fisch fertig ist, lässt Du ihn am besten noch ein paar Minuten ruhen und filetierst ihn dann vorsichtig mit einem scharfen Messer. Wenn Du dich gut anstellst sollten die Filets schön an einem Stück bleiben und am Ende nicht viel mehr übrig bleiben als die Haut und ein paar Knochen.

Vier Bilder einer Forelle von der ersten Zubereitung bis zum Verzehr.

Meine Beilagenempfehlung: Spinat und Petersilienkartoffeln

Zur Goldforelle gab es bei uns neben dem Gemüse, mit dem die Forelle gefüllt war, ein wenig frischen Spinat (einfach mit ein wenig kleingehackter Schalotte in Butter anbraten und mit Salz und Muskat abschmecken) und ein paar in Butter und Petersilie geschwenkte Kartoffeln. Mmmmmmm – eine tolle Kombination.

Topshot von zwei Tellern auf gemusterter Tischdecke mit jeweils Goldforelle, Spinat und Kartoffeln angerichtet

Das waren im Grunde alle Komponenten unseres Sonntagsgerichts: Goldforelle aus dem Ofen mit dreierlei Gemüse. Als Soße gab es schlichtweg den Fischsud, der sich im Blech gesammelt hatte, auf dem wir die Forelle gegart haben. Wenn man bei dem Gericht noch eins drauf setzen möchte, empfehle ich eine Safran-Hollandaise oder einfach ein bisschen Mandelbutter. Viel Spaß beim Nachkochen!

drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Teller seitlich fotografiert mit Fischfilet und Beilagen

Goldforelle aus dem Ofen


5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern

5 Sterne (1 Bewertung)

  • Rezept von: Leon Jacob
  • Gesamtzeit: 1 Stunde 5 min
  • Ergibt: 2 Portionen 1x
  • Ernährungsweise: Glutenfrei
Rezept drucken
Rezept pinnen

Kurzbeschreibung

Wie Du ganz einfach eine Goldforelle aus dem Ofen zubereitest, erfährst Du hier. Mit diesen Tipps gelingt dir dieses leckere Sonntagsgericht garantiert.


Zutaten

Skalieren
  • 1 küchenfertige Forelle (ca. 600-700 Gramm für zwei Personen)
  • 1 Karotte
  • ½ Lauch (ich habe das weiße Stück genommen, aber das grüne geht auch)
  • 2 Bio-Zitronen
  • ½ Bund glatte Petersilie
  • Butter
  • Olivenöl
  • einen Schuss trockenen Weißwein (z.B. Riesling, Grauburgunder oder Sauvignon Blanc)
  • Salz & Pfeffer
  • Alufolie

Für die Beilagen

  • 500 Gramm frischen Blattspinat
  • 500 Gramm Drillinge
  • ½ Bund Petersilie
  • 1 Schalotte
  • Butter
  • Muskat

Anleitung

  1. Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Forelle unter laufendem kaltem Wasser gut von außen und innen abwaschen bzw. putzen und mit ein wenig Küchenkrepp abtrocknen. Danach die Forelle in eine Auflaufform oder einen tiefen länglichen Teller legen. Eine der beiden Zitronen pressen, die Forelle innen und außen mit dem Zitronensaft beträufeln und danach ebenfalls innen und außen mit Meersalz und ein wenig frischem Pfeffer (schwarz oder weiß) würzen.
  2. Die Karotte und den Lauch mit dem Messer oder mit einem Julienneschäler in Julienne schneiden (sehr dünne, lange Streifen), in einer kleinen Pfanne mit ein wenig Olivenöl und Butter anschwitzen, mit einem Schuss Weißwein ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Die Petersilie grob hacken, die zweite Zitrone im Scheiben schneiden die Hälfte davon gemeinsam mit dem Großteil des Gemüses und der Petersilie in den Bauch der Forelle stopfen (nicht übertreiben, der Fisch soll ja nicht platzen...). Ein Backblech mit Alufolie auskleiden (ich habe zwei Lagen leicht überlappend genutzt), ein wenig Olivenöl in die Mitte geben und verteilen und den gefüllten Fisch darauf setzen. Das restliche Gemüse auf dem Fisch verteilen, ein paar Flocken Butter darauf geben und mit den restlichen Zitronenscheiben abdecken. Noch einmal mit ein wenig Salz und Pfeffer würzen und mit einer Lage Alufolie abdecken. Den Fisch in den Ofen schieben, ein Glas Weißwein eingießen und auf der Couch genießen.
  4. Nach einer kurzen Pause: Beilagen vorbereiten. Die Kartoffeln je nach Größe 6-10 Minuten im Schnellkochtopf garen. Danach pellen, ggf. halbieren, in Butter ein wenig anbraten und am Ende die gehackte Petersilie dazu geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Schalotte in feine Würfel schneiden. Den Spinat waschen. In einer Pfanne die Schalotte kurz anschwitzen und dann den Spinat nach und nach dazu geben und vorsichtig anbraten/garen. Dabei aufpassen, dass er nicht zu matschig wird. Mit Salz und Muskat abschmecken.
  5. Nach ca. 35-40 Minuten nach dem Fisch schauen: Am Rücken mit einem Messer vorsichtig einstechen und nachsehen ob das Fleisch gar ist. Wenn nicht, noch ein wenig im Ofen lassen. Ansonsten aus dem Ofen holen. Das Gemüse vorsichtig vom Fisch schieben (nicht wegwerfen, das Lauch und die Karotte schmecken super als Beilage), die Haut vorsichtig von der Forelle lösen und den Fisch filetieren. Die Filets möglichst als ganzes auf einem vorgewärmten Teller anrichten.
  6. Wenn Du die Zeit die der Fisch im Ofen war für eine Beilage oder Soße genutzt hast mit Beilage und ggf. mit Soße anrichten oder den Fischsud aus dem Blech darüber geben, den Rest gehackte Petersilie darüber streuen und genießen!

Corinnas Anmerkungen

Das Grundrezept funktioniert auch mit jedem anderen Fisch. Folgt einfach der Grundregel: Säubern, Säuern, Salzen und füllt den Fisch mit Zitrone und ein paar Kräutern und Gemüse eurer Wahl.

  • Vorbereitungszeit: 25 min
  • Kochzeit: 40 min

Nährwerte

  • Kalorien (kcal): 935
  • Fett: 44 g
  • Kohlenhydrate: 45,5 g
  • Eiweiß: 80,5 g

Du hast mein Rezept ausprobiert?

Dann freue ich mich über deine Rezept-Bewertung ★ in den Kommentaren!

Mehr Gesunde Hauptgerichte

  • Topshot von zwei Tellern mit veganen Grillspießen mit Tofu und Gemüse.
    Vegane Grillspieße mit Räuchertofu und Gemüse
  • Glasschale gefüllt mit mariniertem Feta, Oliven, Zwiebeln und Tomaten.
    Gebackener Feta aus dem Ofen mit Gemüse und Oliven
  • Hand taucht vegane Sommerrolle in Erdnussdip.
    Vegane Sommerrollen mit Erdnussdip
  • Hand hält einen Eiermuffin fest. Im Hintergrund sind zwei Teller mit weiteren Eiermuffins.
    Eier Muffins mit Gemüse und Feta – vegetarische Frittata to go
SCHÜSSELGLÜCK Ebook Mockup

Gesunde Ernährung ohne Stress – schnelle Rezepte für deinen Alltag!

Jeden Tag die gleiche Frage:

"Was koche ich heute?"

Klingt vertraut? Mit meinem Kochbuch bekommst Du über 30 schnelle, gesunde Rezepte, die Du in unter 30 Minuten zubereiten kannst – plus Meal-Prep-Strategien und Vorratslisten, damit Du stressfrei durch die Woche kommst!

Kochbuch entdecken 📚→

Kommentare

    Hast Du eine Frage oder Feedback für mich? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Deine Rezept-Bewertung: 5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern

  1. Reinhard meint

    Mai 11, 2023 at 6:30 pm

    Liebe Corinna,
    eine kleine Korrektur: Die Goldforelle ist keine besonders gefütterte Regenbogenforelle, sondern eine eigene Forellenart. Karotinhaltig gefütterte Regenbogenforellen heißen "Lachsforellen".

    Ich erhitze meine Nahrung aus gesundheitlichem Grund nicht über 100°C. Deshalb dünste ich meine Fische. Das Fleisch ist dann am schmackhaftesten und noch saftiger als nach dem Kochen.
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Corinna Frei meint

      Mai 12, 2023 at 1:59 pm

      Danke für deinen Tipp & die Info!

      Antworten
  2. Andreas Zapf meint

    März 18, 2016 at 8:33 pm

    So - kleiner Kommentar: ich bin beim Suchen nach einem "Goldforellen Rezept" auf die Seite gestoßen und habe das dann erst mal mehr oder weniger so nachgekocht (mit meinen eigenen kleinen Variationen). Muss gestehen (und meine bessere Häfte stimmt zu): das war super lecker! Herzlichen Dank für die Anregung!

    Andreas

    Antworten
    • Leon meint

      März 18, 2016 at 10:02 pm

      Danke für deinen Kommentar Andreas! Es freut mich sehr, dass euch das Rezept geschmeckt hat! Ich finde es einfach klasse, wie gut und einfach Fisch aus dem Ofen wird. Den Variationen für Füllungen und auch andere Fischarten sind hier praktisch keine Grenzen gesetzt...

      Antworten
Frau mit Teller in der Hand schaut auf eine Gabel mit Gemüse.

Hey, ich bin Corinna!

Ich bin Ernährungs- und Gesundheitscoach und leidenschaftliche Köchin. Auf SCHÜSSELGLÜCK teile ich meine besten Rezepte und saisonale Tipps für ein gesundes, genussvolles Leben.

Mehr über mich

Frühlingsfavoriten 🌷

  • Flasche gefüllt mit Orangen Ingwer Shot und frische Orangen und Ingwer.
    Ingwer Shots mit Orange und Kurkuma selber machen (ohne Entsafter)

  • Topshot von einem Teller Kohlrabinudeln mit selbstgemachtem Bärlauchpesto
    Selbstgemachtes Bärlauchpesto – im Wald den Frühling einfangen

  • Bild von oben von einem Teller und einem Topf mit Spargelrisotto.
    Perfektes Spargelrisotto einfach selber machen – mit Schritt für Schritt Anleitung

  • Zitronige Energiebällchen gestapelt in einem Glas und Hand, die ein Bällchen hält
    Zitronige Bliss Balls: erfrischende, vegane Energiebällchen mit Kokos

Community Lieblinge

  • Hummus in Schale mit Kichererbsen und Knäckebrot
    Perfekten Hummus in fünf Minuten selber machen

  • Topshot von Rote Bete Carpaccio mit Ziegenkäse und Rucola
    Rote Bete Carpaccio mit Rucola und Ziegenkäse

  • Hand hält ein Stück selbstgemachte Schokolade mit Nüssen und Beeren fest.
    Gesunde Schokolade selber machen – mit nur vier Zutaten!

  • Matcha Latte mit Milchschaum im Glas
    Matcha, Baby! Was Gutes drin steckt und wie du ganz einfach perfekten Matcha Latte zubereitest.

  • Mousse au Chocolat Schokoladendessert in zwei Gläsern und mit Beeren garniert.
    Weltbeste Mousse au Chocolat – mit Anleitung vom Profi für perfekte Ergebnisse!

  • Gesundes Popcorn mit Kokosöl und Zimt in einem kleinen Schälchen
    Gesundes Popcorn einfach selber machen – wie im Kino, nur besser!

Footer

Copyright © 2025 SCHÜSSELGLÜCK · Kooperationen · Impressum · Datenschutz · Kontakt · Alle Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.

Topshot von zwei Tellern auf gemusterter Tischdecke mit jeweils Goldforelle, Spinat und Kartoffeln angerichtet
Topshot von zwei Tellern auf gemusterter Tischdecke mit jeweils Goldforelle, Spinat und Kartoffeln angerichtet