Glutenfreie Frikadellen mit Speck und Flohsamenschalen. Schritt für Schritt Anleitung für den Klassiker mit Bratkartoffeln und Speckbohnen.
Frikadellen gehören seit ich mich erinnern kann zu meinen Lieblingsgerichten. Und damit bin ich nicht alleine – Frikadellen sind ein typisch deutsches Gericht und überall in der Republik beliebt. Daher gibt's hier nun ein Rezept für glutenfreie Frikadellen, damit auch Allergiker nicht auf diesen Schmaus verzichten müssen.
Glutenfreie Frikadellen wie bei Oma
Frikadellen stehen damit auch für Heimat. Viele Menschen verbinden Frikadellen mit einem Sonntagsessen bei ihrer Großmutter oder dem Gasthaus um die Ecke. Ähnlich geht es auch Leon und mir und deshalb waren Frikadellen nach drei Wochen in Mexiko genau das richtige für diesen Sonntag: Leckerer, typisch deutscher "Comfort Food", nachdem wir unsere Geschmacksknospen drei Wochen lang für allerhand Experimente in die Pflicht genommen haben...
Was macht eine gute Frikadelle aus?
Eine richtig gute Frikadelle muss für mich außen kross und innen saftig sein. Das heißt scharf angebraten, aber nicht zu lange gegart, so dass sie innen nicht trocken wird. Eine Frikadelle sollte außerdem würzig und auch ohne Soße gut schmecken. Sowohl in Leons Heimat in Schwaben als auch bei mir in Baden werden Frikadellen zwar typischerweise mit Soße serviert (um nicht zu sagen darin ertränkt), aber wenn die Frikadelle gut schmeckt lenkt die Soße eigentlich nur von deren Geschmack ab. Unser Rezept ist deshalb ohne Soße, dafür aber mit vielen leckeren Gewürzen wie Senf, Paprika, Knoblauch und ein wenig Chili.
Richtig gute, glutenfreie Frikadellen
Und schließlich muss eine gute Frikadelle auch glutenfrei sein – nicht für Leon, aber für mich und damit fallen leider viele klassische Frikadellenrezepte raus, die typischerweise eingeweichte Brötchen als Zutat verwenden. Klar, die kann man auch einfach weglassen, aber damit verlieren die Frikadellen deutlich an Textur und Bindung. Wir haben uns daher eine Alternative für dich überlegt, die auch für Allergiker funktioniert und mir sogar noch besser schmeckt als das Original.
Und dazu?
Als Beilage gab es bei uns ebenfalls zwei Klassiker: Speckbohnen und Bratkartoffeln. Die Bratkartoffeln würze ich in letzter Zeit sehr gerne mit Poudre de Colombo – eine Gewürzmischung aus der Karibik, die jedoch gemäß der Herkunft der Gewürze und seiner Erfinder nach der Hauptstadt von Sri Lanka benannt ist. In Poudre de Colombo finden sich neben ein paar weiteren Gewürzen unter anderem Kreuzkümmel, Koriander-, Senf- und Bockshornkleesamen, sowie Kurkuma, welches dem Poudre de Colombo eine ganz tolle gelbe Farbe verleiht.
Mein Klassiker-Rezept für glutenfreie Frikadellen
Das Rezept, das ich dir unten vorstelle ist eher klassisch und schmeckt wie man sich eine typisch deutsche Frikadelle vorstellt. Ausgehend vom Basisrezept (400g Hackfleisch, 3 TL Flohsamenschalen, 1 Ei, Pfeffer, Salz) kannst Du damit aber auch super experimentieren. Wir machen zum Beispiel sehr gerne asiatische Hackbällchen für Glasnudelsuppen (mit Hühnchenhackfleisch, Ingwer, Koriander, Fisch- und Sojasoße) oder orientalische Hackbällchen mit selbstgemachtem Hummus und Antipasti (mit Lammhackfleisch, Koriandersaat und Kreuzkümmel).
Mit den Mengenangaben im Rezept unten haben wir insgesamt sechs Frikadellen hergestellt und hatten mehr als genug Beilagen. Das ist genug für zwei sehr hungrige Esser oder– wie in unserem Fall – um noch zwei kleine Portionen für eure Lunchbox zu packen.
druckenSupersaftige, glutenfreie Frikadellen
- Gesamtzeit: 35 min
- Ergibt: 2 Portionen 1x
- Ernährungsweise: Glutenfrei
Kurzbeschreibung
Glutenfreie Frikadellen mit Speck und Flohsamenschalen. Schritt für Schritt Anleitung für den Klassiker.
Zutaten
- 400 g Biohackfleisch gemischt (Schwein und Rind)
- 40 g Speck
- 1 Bio-Ei
- 1 Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- 3 TL Flohsamenschalen
- 1 TL Paprikapulver
- ¼ TL Chilipulver (z.B. Habanero)
- 1 Handvoll glatte Petersilie
- Senf
- Pfeffer
- Salz
Anleitung
- Den Speck und die Zwiebel für die Frikadellen sowie die Petersilie fein würfeln und in eine Schüssel geben.
- Das Hackfleisch, die Flohsamenschalen, das Ei, das Paprika- und Chilipulver dazugeben und vermischen. Die Mischung sollte eine teigige Konsistenz haben und relativ klebrig sein, ohne dass z.B. einzelne Zwiebelstücke sich davon loslösen.
- Den Knoblauch fein hacken und mit einer guten Portion Salz und der Klinge eures Küchenmessers in eine Paste verarbeiten. Die Hackfleischmischung mit der Knoblauchpaste sowie mit frisch gemahlenem Pfeffer und Senf abschmecken. Ggf. brauchst Du auch noch mehr Salz. Wenn Du frisches Hackfleisch gekauft hast, kannst Du die Mischung auch roh probieren.
- Die Hackfleischmischung mit den Händen in sechs gleich große Frikadellen formen. Natürlich kannst Du die Frikadellen auch kleiner machen. Größer würde ich dir nicht empfehlen – es wird dann zunehmend schwer den richtigen Garpunkt zu erwischen.
- In einer Pfanne ein wenig Butter und neutrales Öl erhitzen und die Frikadellen bei hoher Hitze scharf anbraten (ca. 3-5 Minuten, bis sie dunkelbraun sind). Die Frikadellen umdrehen, die Hitze reduzieren und ca. 10-15 Minuten weiter braten. Nach Gefühl nochmals wenden.
- Falls deine Beilagen früher fertig sind, einfach die Hitze der Pfanne reduzieren oder im Ofen bei ca. 60 Grad warm halten. Sobald alles fertig ist, auf dem Teller anrichten und mit ein wenig fein gehackter Petersilie garnieren. Dazu passt ein schöner mittelscharfer Senf.
- Vorbereitungszeit: 15 min
- Kochzeit: 20 min
Nährwerte
- Portionsgröße: 1 Portionen
- Kalorien (kcal): 700
- Fett: 56,5 g
- Kohlenhydrate: 4,5 g
- Eiweiß: 41 g
Ursula meint
Danke für dieses Rezept. Ich habe es ausprobiert, weil mein Enkel glutenfrei essen soll und da habe ich auch nach Alternativen für die Semmel gesucht. Das mit den Flohsamen finde ich genial und die Fleischpflanzerl wurden alle verspeist. Ich mache meistens die doppelte Menge, da meine Enkel (2 junge Männer) immer alles aufessen. Gut, mein Mann bekommt auch 3 Stück. Allerdings nehme ich nur biologisches Rinderhack, kein Schwein.
Liebe Grüße Ursula
Corinna Frei meint
Danke für deine Rückmeldung, liebe Ursula. Toll, dass es euch so gut schmeckt!
Liebe Grüße Corinna
Meli15 meint
Sie sind ganz lecker, aber irgendwie etwas zu kaugummiartig. Ich würde das nächste Mal nur 2 TL Flohsamenpulver nehmen, das reicht bestimmt.
Corinna Frei meint
Hi Meli, lieben Dank für deine Rückmeldung und dein Feedback!
Im Rezept steht allerdings nichts von Flohsamenpulver, wir verwenden Flohsamenschalen. Diese verhalten sich anders und die Mengenverhältnisse verschieben sich dadurch auch.
Liebe Grüße, Corinna
Julia meint
Sehr lecker! Wird ab jetzt häufiger gemacht!
Nina meint
Hmmm :) eine Portion bitte!
Sieht und hört sich verdammmmmt lecker an :P
Liebe Grüße Nina