Suppen tun einfach gut! Mein Rezept für Hühnersuppe mit glutenfreien Nudeln und buntem Gemüse ist wie gemacht für kühle Winterabende.
Dieser Beitrag enthält Werbung für Birkel.
Sobald sich im Herbst die ersten Blätter verfärben läute ich bei mir Zuhause die Suppensaison ein – und dann gibt es Suppen satt bis in den Frühsommer rein… Insbesondere Hühnersuppe ist finde ich einfach perfekt in der kalten Jahreszeit. Ob pur, als Basis für cremige Gemüsesuppen oder mit Gemüse und Nudeln wie im heutigen Rezept: Hühnersuppe mit glutenfreien Nudeln. Sie wärmt einen richtig schön durch, ist herzhaft und unglaublich vielseitig. Kein Wunder, dass bei mir mittlerweile fast jedes Wochenende ein neuer Topf Hühnerbrühe auf dem Herd steht :) Und mit buntem Gemüse und glutenfreier Pasta wird aus einer leichten Brühe eine sättigende Mahlzeit, die wie gemacht ist für kühle Winterabende.
Immunbooster Hühnerbrühe
Hühnerbrühe ist aber nicht nur geschmacklich ein Knaller, Du tust damit deinem Körper richtig was Gutes – vor allem wenn Du mit Hühnerkarkassen also Knochen arbeitest und die Brühe lange kochen lässt. Über meine liebsten Immunbooster aus der Natur habe ich dir schon im Herbst erzählt, aber insbesondere wenn’s einen dann doch mal erwischt hat gibt es nichts Besseres als hausgemachte Hühnersuppe!
Dass Hühnersuppe ein richtiger Immunbooster ist wurde mittlerweile sogar in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen: Einerseits steckt in der Suppe jede Menge Zink, was allein schon super für’s Immunsystem ist. Außerdem steckt in der Brühe der Eiweißstoff Cystein, der entzündungshemmend und abschwellend auf die Schleimhäute wirkt. Ich pimpe meine Hühnerbrühe gerne zusätzlich mit ein paar Scheiben Ingwer und Kurkuma – gemeinsam mit buntem Gemüse als Einlage hat man dann eine regelrechte Zaubersuppe am Start :)
Hausgemachte Hühnerbrühe mit glutenfreien Nudeln aus dem Schnellkochtopf
Superheld in puncto Hühnerbrühe ist mal wieder der Schnellkochtopf: Deckel auf, Hühnerklein (das sind unter anderem Hühnerrücken und sonstige Abschnitte), Gemüse, Gewürze und Wasser dazu, Deckel drauf und auskochen. Hühnerklein und Suppengrün besorge ich samstags auf dem Wochenmarkt – im Idealfall kochst Du dir die Suppe schon vor bevor Du sie erkältungsbedingt oder am Feierabend benötigst. Wenn’s dann doch mal schnell gehen muss, hier geht’s zu meinen 30-Minuten Rezept – im Biomarkt kann ich dir die Knochenbrühe vom Freilandhuhn von Brox empfehlen.
Die perfekte Suppeneinlage: glutenfreie Hörnchen Nudeln & buntes Gemüse
Jetzt aber endlich zum heutigen Rezept! Nachdem ich jahrelang keine Nudelsuppe mehr gekocht habe, weil es einfach an den passenden Nudeln scheiterte, freue ich mich dir heute die für mich perfekte glutenfreie Nudelsuppen Einlage zu präsentieren. Birkel hat dieses Jahr zwei glutenfreie Pastasorten, „Penne Glutenfrei“ und „Hörnchen Glutenfrei“, auf den Markt gebracht und diese sind mit knapp 2 € pro Packung nicht nur verhältnismäßig günstig, sondern für mich geschmacklich auch recht nah an „echten“ Nudeln dran: Nichts matscht – die Nudeln werden vielmehr schön al dente – und auch am nächsten Tag haben die Nudeln noch eine gute Konsistenz. Da werde ich im neuen Jahr mal einen Nudelsalat ausprobieren denke ich :)
Als Gemüse Einlage habe ich Butternut Kürbis und Wirsing verwendet – wenn Du Schwierigkeiten hast Butternut Kürbis zu bekommen, kannst Du diesen problemlos mit Karotten oder Süßkartoffeln ersetzen. Oder einfach dein Lieblingsgemüse zur Brühe und den Nudeln geben. Wie wäre es beispielsweise mit Erbsen, Zucchini und Möhren? Bestimmt auch lecker. Hauptsache das Gemüse behält die Form und die Nudelsuppe bleibt klar und kräftig.
DruckenWärmende Hühnersuppe mit glutenfreien Nudeln, Butternut Kürbis & Thymian
- Gesamtzeit: 110
- Portionen: 3-4 Portionen
- Diet: Gluten Free
Kurzbeschreibung
Suppen tun einfach gut! Mein Rezept für Hühnersuppe mit glutenfreien Nudeln und buntem Gemüse ist wie gemacht für kühle Winterabende.
Zutaten
Für die Hühner Knochenbrühe:
- 800 g Hühnerklein
- 1 Suppengrün
- 1 kleine braune Zwiebel, halbiert
- 1–2 Lorbeerblätter
- 2 Stangen Staudensellerie
- 40 g Ingwer, in Scheiben
- 2 Nelken
- 1 El Pfefferkörner, ich mische gerne schwarz und weiß
- 1 EL Salz
- Fischsoße (optional, zum abschmecken)
Als Einlage:
- Butternutkürbis, in Würfeln
- Wirsing, in Streifen
- 150 g glutenfreie Nudeln (in meinem Fall: Hörnchen Glutenfrei von Birkel)
- Thymian
- Salz
- schwarzer Pfeffer
- frisch geriebener Peccorino
Anleitung
- Gemüse waschen, putzen und in Stücke schneiden. Ingwer in Scheiben schneiden
- Das vorbereitete Gemüse und das Hühnerklein mit den Gewürzen in den Schnellkochtopf geben, verschließen und bei hoher Hitze Druck aufbauen. Sobald Druck aufgebaut ist, kann die Hitze auf mittlere Hitze verringert werden. Mindestens eine Stunde kochen.
- Schnellkochtopf abdampfen lassen. Alles durch ein Sieb geben. Mit Salz und – für Mutige – ein wenig Fischsoße abschmecken. Letzeres gibt der Brühe mehr Komplexität im Geschmack. Die abgeschmeckte Brühe sofort weiterverarbeiten oder in Einmachgläser füllen und bis zur weiteren Verwendung kühl aufbewahren. Ich gefriere in der Regel ein bis zwei Portionen ein und verarbeite den Rest direkt weiter.
- Im nächsten Schritt kommt die fertige Hühnerbrühe in einen kleineren Topf. Gemüseeinlage dazu: in meinem Fall Wirsing, Butternutkürbis und den abgezupften Thymian. Sanft köcheln lassen und mit Salz, frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer und ggf. ein wenig Zitronensaft (oder Apfelessig) abschmecken. Natürlich kannst Du alternativ auch eine fertig gekaufte oder vorgekochte Hühnerbrühe verwenden und an dieser Stelle einsteigen.
- In einem zweiten Topf die Nudeln nach Packungsanleitung kochen.
- Die fertig gegarten Nudeln auf zwei Teller verteilen und die Brühe mit Gemüseeinlage dazu geben. Ich mache das gerne in zwei Schritten, dann kann ich übrig gebliebene Nudeln und Suppe seperat aufbewahren ohne dass die Nudeln in der Suppe matschig werden. Als finalen Touch vor dem Servieren ein bisschen frisch geriebenen Peccorino über die Suppe geben. Voilá! Servieren und genießen!
Equipment

Tipps & Anmerkungen
Alternativ zum frisch geriebenen Peccorino und schwarzem Pfeffer zum Schluss kann ich dir empfehlen die Suppe mit frischer Koblauchpaste zu verfeinern. Dazu hackst Du eine Knoblauchzehe klein, gibst einen Teelöffel Meersalz dazu und zerreibst die Knoblauchstückchen mit dem Messerrücken zu einem feinen Mus. Hinweis: Wenn Du die Knoblauchpaste verwendest, benötigst Du natürlich entsprechend weniger Salz beim Abschmecken ;)
- Vorbereiten: 20 min
- Kochen: 90
Nährwerte
- Portionsgröße: Gesamte Suppe
- kcal: 846
- Fett: 58,5 g
- Kohlenhydrate: 41 g
- Eiweiß: 40 g
Schreibe einen Kommentar