SCHÜSSELGLÜCK

  • Startseite
  • Corinnas Rezeptsammlung
    • Frühstück
    • Suppen
    • Salate und Veggies
    • Hauptgerichte
    • Glutenfrei Backen
    • Brot und Brötchen
    • Dips und Aufstriche
    • Gesunde Snacks
    • Süße Leckereien & Desserts
    • Bunte Drinks
  • Über den Tellerrand
  • SCHÜSSELGLÜCK eBook ♥
  • 1:1 Coaching mit Corinna
  • Über mich
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Startseite
  • Corinnas Rezeptsammlung
  • Über den Tellerrand
  • SCHÜSSELGLÜCK eBook ♥
  • 1:1 Coaching mit Corinna
  • Über mich

×
Startseite » Über den Tellerrand » Ganzheitlich gesund leben

Buchingerfasten am Bodensee – meine Erfahrungen und Tipps

Meine Erfahrungen mit dem Heilfasten nach Buchinger: Was bedeutet Fasten? Und wie sah mein Fasten Speiseplan aus? So ist es mir in meiner Woche beim Buchingerfasten am Bodensee ergangen!

Tisch neben einem Bett mit einer Lampe, Büchern und einem Glas Wasser.

Dieser Beitrag enthält Werbung für FitReisen und das Bora Resort am Bodensee.

Das Thema Fasten fasziniert mich schon seit längerer Zeit und je mehr man sich damit beschäftigt, umso mehr erkennt man wie wenig der Normalverbraucher davon weiß. Detox und Fasten – was steckt eigentlich dahinter? Wie hängen die Begriffe zusammen und was ist Fasten überhaupt?

Fasten – der Verdauung eine Pause gönnen

Vor ein paar Jahren habe ich drei Tage eine Saftkur gemacht: Saftfasten im Alltag. Und ich kann dir verraten, dass das keine glorreiche Idee war, denn ich hatte glaube ich in meinem Leben noch nie so schlechte Laune. Damals habe ich den Entschluss gefasst, das nächste Mal, wenn ich faste mich komplett der Sache zu widmen und auf allen Ebenen zu fasten. Was zumindest mir zu Beginn nicht klar war, ist dass man beim Fasten nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf emotionaler Ebene Altlasten loslässt.

Aber gehen wir erst einmal einen Schritt zurück. Was ist Fasten überhaupt? Fastenmethoden gibt es zig verschiedene, beispielsweise

  • Intervallfasten. 16 Stunden nichts essen und 8 Stunden essen – zum Beispiel von 11 bis 19 Uhr. Das lässt sich wirklich toll im Alltag umsetzen.
  • Basenfasten. Sanfte Fastenmethode, bei der alle Säurebildner weggelassen werden. Auch sehr gut im Alltag umsetzbar.
  • Saftfasten oder Suppenfasten. Ersteres war vor ein paar Jahren ziemlich im Trend.
  • Heilfasten – beispielsweise nach Buchinger. Hierum geht es heute in meinem Artikel.

Was alle gemeinsam haben: Der Verdauung eine Pause gönnen, um einen innerlichen Hausputz zu machen. Denn wie soll das funktionieren, wenn man den ganzen Tag am Essen ist?

Fasten ist also eine spezielle Form der Nahrungsbeschränkung. Und: Menschen fasten aus den verschiedensten Gründen. Um abzunehmen, aus gesundheitlichen oder spirituellen Gründen. Klassische Fastenzeiten sind übrigens in der Übergangszeit, also im Frühjahr oder Herbst, denn dann reagiert der Körper am stärksten auf das Fasten.

Grüne Wiese mit Blumen und einem Baum im Herbst. Zwei Stühle stehen an einem See.

Heilfasten nach Buchinger

"Nach dem Fasten sollte das Bewusstsein weiter sein als der Hosenbund!" – so beschrieb es einst der Begründer des Heilfastens, Dr. Otto Buchinger. Damit lassen sich auch die wichtigsten Eigenschaften des Buchingerfastens erklären: der bewusste, freiwillige Verzicht auf feste Nahrung.

Ziel des Buchingerfastens, welches zum Heilfasten gehört, ist es im Körper Reinigungsprozesse auszulösen und die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Die Gewichtsreduktion zählt nur zu einem positiven Nebeneffekt. Meine persönliche Motivation, um Heilfasten auszuprobieren, war folgende: ich wollte meinem Darm mal eine Verschnaufpause gönnen und meinem ganzen Körper die Möglichkeit für eine Grundreingung geben. Loslassen – auch emotional.

Anmerkung: Vor einer Buchinger Fastenkur sollte man mit seinem Arzt sprechen und checken, ob man momentan für das Heilfasten geeignet ist.  Bestimmte Erkrankungen oder eine Schwangerschaft sind ein Ausschlusskriterium.

Person sitzt im Bett und liest ein Buch.

Wie läuft eine Buchinger Fastenwoche ab?

Entlastungstage: Vorbereitung ist alles

Von null auf hundert ist glaube ich nie eine gute Idee, insbesondere beim Fasten. Eingeleitet wird das Fasten nach Buchinger mit den sogenannten Entlastungstagen, in denen die Ernährung langsam umgestellt und der Körper auf die bevorstehende Zeit ohne feste Nahrung vorbereitet wird. Alkohol, Kaffee, tierisches Eiweiß und Zucker sind in der Zeit tabu. Stattdessen gibt es leichte Kost und ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser, Tee und Brühe – dieses Thema wird sich während der ganzen Fastenzeit durchziehen. Wenn möglich, sollte man sich auch schon seelisch während der Entlastungstage auf das Fasten vorbereiten und Stress und Termindruck von der To-Do-Liste streichen.

Fastenwoche: Jetzt wird's ernst

Ich weiß, es klingt unsexy. Aber nach den Entlastungstagen gehört eine Darmentleerung mithilfe von Glaubersalz zum Pflichtprogramm und auch während des Fastens sind regelmäßige Einläufe ein fester Bestandteil. Während der mindestens fünftägigen Fastenphase werden über den Tag circa drei Liter Flüssigkeit konsumiert: Kräutertee, Wasser und Säfte – und wenn der Blutzucker mal absackt etwas Honig. In Fastenhotels wird übrigens darauf geachtet, dass dem Körper trotz Nahrungsverzicht ausreichend Mineralstoffe zukommen. Außerdem unbedingt empfehlenswert: warm halten, tägliche Leberwickel und ausreichend Bewegung.

Langsam aufhören – Aufbautage

Beendet wird das Fasten mit dem sogenannten "Fastenbrechen" am letzten Fastentag, bei dem meist mit einem reifen Apfel die Zeit des bewussten Verzichts auf feste Nahrung beendet wird. An den darauf folgenden Tagen, den sogenannten Aufbautagen, integriert man langsam peu à peu wieder feste Nahrung.

Weitere Infos rund um's Thema Buchingerfasten inklusive verschiedenen Hotels, die ein Buchingerfasten Programm anbieten, findest Du auf der Webseite von FitReisen.

Wellnesshotel mit Holzfassade und einem Baum davor.

Meine Buchinger Fastenwoche im Bora HotSpaResort am Bodensee

Aber genug der Theorie – nun zu meiner persönlichen Erfahrung! Ich habe meine Fastenkur am Bodensee gemacht, wo ich an einem geführten Fastenprogramm im bora HotSpaResort teilgenommen habe. Mir war besonders wichtig, einen Ort für meine Fastenkur zu finden, an dem ich mich wohlfühle – und neben Zeit in der Natur und für mich auch einen tollen Wellnessbereich zur Verfügung habe, um zu entspannen. Klar, kulinarisch punktet so eine Fastenreise nicht. Umso wichtiger ist es unterm Strich aber, dass man an einem schönen Ort ist und die Fastenwoche in eine besondere Zeit verwandeln kann. Und "in der Bora" habe ich genau gefunden, was ich mir gewünscht habe.

Fasten, Entgiften und Loslassen

Meine Fastenwoche Mitte Oktober wurde online vorgestellt mit den Worten

11.10.-18.10.20 Fasten, Entgiften und Loslassen - Die Tage werden immer kürzer und die Bäume werfen ihre Blätter ab. Nutzen Sie diese Gelegenheit um auch in Ihrem Leben unnötigen Ballast loszuwerden!

Enthalten sind im Paket neben der "Fastendiät-Vollpension" mit frischen Säften, Bio-Gemüsesuppen, Kräutertee und Wasser zwei Massagen und ein tägliches Rahmenprogramm mit Bewegungseinheiten und Vorträgen. Die Fastenwoche wird professionell durch die Fastenleiterin Irina Futterer betreut, die unserer Fastenwoche auf ruhige und angenehme Weise einen Rahmen verschaffen hat und uns mit Rat und Tat zur Seite stand.

In meiner Fastenwoche waren wir insgesamt nur sieben Teilnehmer – davon haben drei eine Buchingerfastenwoche und 4 eine Basenfastenwoche absolviert. Zum "Essen" haben wir uns immer getroffen – morgens gab es für uns Heilfastende Kräutertee, mittags als kalorisches Highlight einen frischen Saft und eine Suppe und abends dampfend heiße Brühe. Das fand ich persönlich klasse, weil es einheizt und einfach gut tut.

Rahmenprogramm

Das übrige Rahmenprogramm war optional, aber wirklich sehr empfehlenswert. Ich persönlich bin ja wirklich kein Herdentier und vor allem während der Fastenwoche fand ich es sehr angenehm, einfach mal nichts zu müssen und einfach nur intuitiv zu sein. Das Programm war aber – abgesehen von den Essenszeiten – völlig optional und man konnte einfach auf sich und seine Bedürfnisse hören. Und: vor allem die Bewegungseinheiten fand ich persönlich unglaublich wohltuend. Entsprechend war ich mit den anderen Teilnehmern viel an der frischen Luft: Spaziergänge mit und ohne Nordic Walking Stöcke, drei Yoga Einheiten und eine wunderschöne Wanderung um den Mindelsee.

Außerdem habe ich viel Gebrauch von der tollen Saunalandschaft gemacht und mich auch für das ein oder andere Nachmittags-Nickerchen mit Leberwickel oder für basische Fußbäder am Abend in mein Zimmer zurückgezogen. Mir ganz viel Zeit für Self-Care gegönnt und überraschenderweise das Essen gar nicht so sehr vermisst.

Home away from Home

Mein Tipp: bereite dich körperlich während der Entlastungstage auf die Fastenzeit vor und nimm dir alles mit was Du brauchst, um dein Hotelzimmer zum "Home away from Home" zu machen. In meinem Gepäck fanden sich so neben Lieblingstasse, Thermoskanne und Kuschelsocken z. B.

  • meine Trockenbürste, selbst gemachtes Peeling
  • verschiedene Bücher zum schmökern
  • mein Yogakram
  • unterstützende ätherische Öle und mein Diffusor.

Die aktuellen Termine und weitere Infos zu den angebotenen Programmen findest Du hier.

Holzsteg an einem See mit Bäumen.

FAQ zu meiner Fastenwoche

Ich empfand die Woche als wirklich wohltuend und kann sie nur wärmstens empfehlen. Klar, das Bora HotSpaResort ist ein Wellnesshotel und es handelt sich um ein Fastenprogramm für Gesunde, d.h. der Wellnessfaktor steht im Vordergrund und man wird dort nicht von einem Arzt betreut. Auch speziellere Therapien wie Lympfdrainage oder Colon-Hydro-Therapie, die während einer Heilfastenkur sehr wohltuend sein können, werden nicht vor Ort angeboten. Aber: das stand für mich nicht im Vordergrund und entsprechend gut war der Fit.

Was waren deine Beweggründe für die Buchinger Fastenwoche?

Ich war neugierig. Und durch meinen Job beschäftige ich mich viel mit dem Thema Ernährung und wollte meinem System einfach mal die Chance geben, einen Großputz durchzuführen und den Reset-Knopf zu drücken. Weil ich mich auch für alles rund um Self-Care, Achtsamkeit und Wohlbefinden interessiere, fand ich es super spannend zu sehen, wie sich die Fastenwoche auf mein Bewusstsein auswirkt.

Wie hast Du dich während der Woche gefühlt?

Überraschend gut! Zu Beginn war ich gestresst vom Alltag, hatte Bauchschmerzen, war aufgeregt was kommt – einfach geschafft. Ich hatte zwei Entlastungstage gemacht und nach dem Abführen mit Glaubersalz am ersten Fastentag hatte ich starke Kopfschmerzen und war einfach kaputt.

Bewegung hat mir sehr gut getan – Spaziergänge, Yoga, Walking. Saunieren und meine Stunden im Wellnessbereich fand ich unheimlich wohltuend. Ich habe es  sehr genossen, endlich mal ein paar Tage für mich zu haben. Für Self-Care. Körperpeeling, Gesichtsmasken, basische Fußbäder und Pediküre, mit Büchern im Bett zu relaxen. Nichts zu müssen – und vom Tun ins Sein zu kommen. Dabei hat auch einfach der Abstand zum Alltag geholfen und dass einem alles Organisatorische abgenommen wurde.

Auf was konntest Du gut verzichten?

Leckeres Essen und Genussmittel wie Schokolade und Wein! Unterm Strich war das viel einfacher als ich erwartet habe. Der Trick ist denke ich zu Beginn abzuführen, sich Zeit zu nehmen – und Einläufe.

Was ist dir schwer gefallen?

Abstand zum Job und mich wirklich rausnehmen. Handy & Laptop wegpacken und richtig offline gehen. Das würde ich nächstes Mal noch konsequenter machen.

Was sind deine größten Benefits von der Fastenwoche? Was möchtest Du mit in den Alltag nehmen?

Bewusst analysieren ob ich Hunger oder Lust habe etwas zu essen. Verstärkt auf basische Ernährung setzen und noch ein paar Tage weiter entschlacken. Viel trinken. Bewusst Pausen machen und mir Zeit für mich nehmen und auch im Alltag immer mal wieder runterkommen. Regelmäßige Wellnesstage mit meinem Mann planen – und auch allein. Weniger und bewusster essen. Früh aufstehen und mir morgens ausreichend Zeit für meine Morgenroutine nehmen – ganz entspannt.

Schaukelstuhl vor einem bodentiefen Fenster mit Balkon.

Zuletzt aktualisiert: 5. Juni 2025 · Diese Webseite enthält Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.


SCHÜSSELGLÜCK Ebook Mockup

Gesunde Ernährung ohne Stress – schnelle Rezepte für deinen Alltag!

Jeden Tag die gleiche Frage:

"Was koche ich heute?"

Klingt vertraut? Mit meinem Kochbuch bekommst Du über 30 schnelle, gesunde Rezepte, die Du in unter 30 Minuten zubereiten kannst – plus Meal-Prep-Strategien und Vorratslisten, damit Du stressfrei durch die Woche kommst!

Kochbuch entdecken 📚→

Rezept-Empfehlungen & Lesestoff für dich

  • Hand, die einen Stift hält und einen Wochenplan ausfüllt.
    Gesunde Ernährung im Alltag umsetzen? Mach dir einen Wochenplan!
  • Frau im Wald lächelt an der Kamera vorbei
    Waldbaden – warum es wohltuend ist und wie Du den Wald nach Hause holst
  • Buch "HONIG Rezepte und Geschichten einer Imkerin" von Amy Newsome
    Buchtipp: "HONIG" – köstliche Rezepte und faszinierende Bienenwelt
  • Zwei Gläser gefüllt mit Wasser, Eiswürfeln, Minze und Kumquats.
    Infused Water für Faule: Wasser mit ätherischen Ölen verfeinern

Kommentare

    Hast Du eine Frage oder Feedback für mich? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Caro meint

    November 14, 2020 at 7:58 am

    Toller Beitrag! Insbesondere, dass man nicht nur bei der Ernährung fasten sollte, sondern vielleicht auch dem Geist mal eine Input-Pause gönnt...

    Hätte nicht gedacht, dass der Körper beim Fasten fit genug ist für Sauna-Gänge. Spannend!

    Antworten
Frau mit Teller in der Hand schaut auf eine Gabel mit Gemüse.

Hey, ich bin Corinna!

Ich bin Ernährungs- und Gesundheitscoach und leidenschaftliche Köchin. Auf SCHÜSSELGLÜCK teile ich meine besten Rezepte und saisonale Tipps für ein gesundes, genussvolles Leben.

Mehr über mich

Frühlingsfavoriten 🌷

  • Bild von oben von einem Teller und einem Topf mit Spargelrisotto.
    Perfektes Spargelrisotto einfach selber machen – mit Schritt für Schritt Anleitung
  • Nahaufnahme von Spargelsalat mit Erdbeeren, Lauchzwiebel und Basilikum
    Lauwarmer Spargelsalat mit Erdbeeren und Basilikum
  • Topshot von glutenfreier Tarte mit Erdbeeren und Mascarpone
    Einfache, glutenfreie Frühsommer Tarte mit Erdbeeren und Mascarpone
  • Zitronige Energiebällchen gestapelt in einem Glas und Hand, die ein Bällchen hält
    Zitronige Bliss Balls: erfrischende, vegane Energiebällchen mit Kokos

Community Lieblinge

  • Hummus in Schale mit Kichererbsen und Knäckebrot
    Perfekten Hummus in fünf Minuten selber machen
  • Topshot von Rote Bete Carpaccio mit Ziegenkäse und Rucola
    Rote Bete Carpaccio mit Rucola und Ziegenkäse
  • Hand hält ein Stück selbstgemachte Schokolade mit Nüssen und Beeren fest.
    Gesunde Schokolade selber machen – mit nur vier Zutaten!
  • Matcha Latte mit Milchschaum im Glas
    Matcha, Baby! Was Gutes drin steckt und wie du ganz einfach perfekten Matcha Latte zubereitest.
  • Mousse au Chocolat Schokoladendessert in zwei Gläsern und mit Beeren garniert.
    Weltbeste Mousse au Chocolat – mit Anleitung vom Profi für perfekte Ergebnisse!
  • Gesundes Popcorn mit Kokosöl und Zimt in einem kleinen Schälchen
    Gesundes Popcorn einfach selber machen – wie im Kino, nur besser!

Footer

Copyright © 2025 SCHÜSSELGLÜCK · Kooperationen · Impressum · Datenschutz · Kontakt · Alle Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.

Tisch neben einem Bett mit einer Lampe, Büchern und einem Glas Wasser.