Meine kulinarischen Highlights der Frankfurter Buchmesse 2019: Diese Bücher solltest Du dir unbedingt ansehen! Meine Buchempfehlungen für Minimalismus und Zero Waste in deiner Küche und Basics für Weinliebhaber.
Dieser Beitrag enthält Werbung für die Frankfurter Buchmesse.
Alle Jahre wieder…Bücherherbst!
Der Herbst ist da. Es ist grau, die Tage werden täglich kürzer – bestes Lesewetter. Bücherherbst wie es die Buchmesse gerne nennt. Und da es für mich in der gemütlichen Jahreszeit nichts Schöneres gibt als in einem spannenden Buch zu blättern – bevorzugt mit einer Tasse Tee auf der Couch oder einem Glas Rotwein vor dem Kamin – freue ich mich jedes Jahr wieder auf diese Messe. Für richtig ausschweifende Erkundungstouren blieb auf der Buchmesse 2019 zwar leider keine Zeit, aber im Epizentrum der Kulinarik, der Halle 3, war ich natürlich für euch unterwegs. Um nach spannenden neuen (Koch-) Büchern zu schauen, mich mit Gleichgesinnten auszutauschen und den ein oder anderen Wein zu probieren.
Was macht ein gutes Buch aus?
Auf der Buchmesse springen einen immer Bücher an und ich schaue immer nach Büchern, die nach meiner Definition Spaß machen:
- spannende Inhalte (zu Themen, die noch nicht ausgelutscht sind)
- Papier, welches sich gut anfasst (glatt und glänzend mag ich z.B. überhaupt nicht)
- gut gesetzte Texte
- tolle Bilder
Wenn sich der Klappentext dann noch gut liest, bin ich glücklich.
Im nächsten Bild habe ich das Buch „Gib dir die Liebe, die du verdienst“ in der Hand – kein Kochbuch, aber mir hat es auf den ersten Blick total gut gefallen. Schön gemacht, liebevolle Inhalte. Ein Blick in’s Buch lohnt sich, wenn Du dich für das Thema Selbstfürsorge interessierst. Jetzt aber zum Thema Essen & Trinken!
Meine 4 Kochbuch Empfehlungen der Buchmesse 2019
Die folgenden vier 2019 erschienen Bücher erfüllen meine Kriterien und machen Lust auf mehr:
kochen. echt gut kochen – einfach kombinieren – unbegrenzte Möglichkeiten | Der Autor des Buchs, Stevan Paul hat finde ich einfach ein Händchen für spannende Themen. Mit diesem Kochbuch geht es back to basics, denn er will dem Leser schlichtweg vermitteln wie er individuell und kreativ für sich kocht. Er selbst schreibt in seinem Vorwort „kochen. ist eine Ermutigung endlich wieder richtig gut zu kochen und selbst kreativ zu werden. Eine Kreativität, die nicht überfordert, sondern beflügelt, mit Zutaten, die überall zu bekommen sind.“ Klingt toll und das Buch macht Lust loszulegen. Klick also unbedingt mal rein!
Minimalismus-Küche | Auch Sophia Schilleks Küche ist unkompliziert. Ihr Kochbuch bietet Inspiration für minimalistisches und nachhaltiges Kochen mit Besinnung auf’s Wesentliche. Sie schreibt „Groß kochen kann man auch im kleinen Stil: in kurzer Zeit, unter einfachen Bedingungen, mit überschaubarer Zutatenliste und reduziertem Equipment.“ Gemäß diesem Ansatz findet man im Buch je ein Kapitel mit Rohkost, One Pot Gerichten, Gerichten mit max. 6 Zutaten und Blitzrezepte. Und damit trifft sie finde ich den Zeitgeist ziemlich genau.
Clever kochen – null Abfall: 100 Rezepte für eine Küche ohne Verschwendung | Auch das Thema Food Waste ist im Trend. Reste-Küche macht mir persönlich einfach Spaß – ich finde das immer sehr kreativ. Oft braucht man aber erst mal Ideen was man so alles mit Resten anfangen kann, um kreativ zu werden – passende Rezepte und praktische Tipps findet man im Buch.
ENDLICH WEIN VERSTEHEN Einfach. Klar. Ungefiltert | Ohne Wein geht’s nicht im meiner Welt. Ich liebe guten Rotwein, spannende Schaumweine und ich liebe es mehr darüber zu erfahren. Wenn Du gerne Wein trinkst, aber in puncto Weinwissen noch Nachholbedarf hast, könnte das ein Match sein: Neben Basis Know-How in lockerer Sprache punktet Madelyne Meyers Buch mit tollen Illustrationen und vor allem einem Knaller-Humor!
Auf dem Blog gab’s übrigens immer mal wieder einen Buchtipp, nach wie vor empfehlenswert ist unbedingt „Greens that taste like friendship“ vom belgischen Koch Seppe Nobels.
Und sonst so? Genussvoller Tagesausklang in der Gourmet Gallery
Buchmesse heißt für mich aber nicht nur in den neuesten Kochbüchern der Saison zu blättern. Auch kulinarisch wird einem dort immer Einiges geboten. Wie jedes Jahr geht’s zum Abschluss meiner Buchmessetage also zur Gourmet Gallery: Um die ein oder andere Kochshow zu verfolgen, allerlei Leckereien zu verkosten und mich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Kochshow Highlight war dieses Jahr eine Veranstaltung von Atout France, der französischen Tourismuszentrale. Sandy Neumann vom Blog Confiture de Vivre hatte im Vorfeld allerlei Leckereien aus Okzetanien, einer Region in Südfrankreich, mitgebracht und ihre besondere Liebe zur Region konnte man regelrecht spüren. Thema der Kochshow war „Les plaisirs champêtres“, direkt übersetzt heißt das so viel wie die rustikalen Freuden und es wurden allerlei kleine Leckereien präsentiert, die man in der Region sonst zum Aperitif serviert bekommen würde: Austern, Oliven und Wurst, tollen Roquefort… ich habe dabei so richtig Sehnsucht bekommen und konnte mir so richtig vorstellen wie man mit lieben Menschen gemeinsam beim Aperitif in Occitanie sitzt, ein Glas Wein trinkt und den Moment genießt.
Und wenn wir schon beim Thema Wein sind: Neben Kochshows gibt’s in der Gourmet Gallery auch immer allerlei Leckereien zu verkosten. Besonders nett fand ich es am Informationsstand der Generation Riesling. Die überregionale Jungwinzer-Plattform war bereits zum dritten Mal mit eigenem Stand vertreten – direkt gegenüber der Show Kitchen. Am Stand der Nachwuchsorganisation des Deutschen Weininstituts konnte man eine Auswahl von neun Generation Riesling-Weinen aus verschiedenen Anbaugebieten probieren und mehr über die Initiative erfahren. Spannend und für mich der perfekte Messeausklang. Chin chin!
Schreibe einen Kommentar